Cram - schwedenschanze3

Schwedenschanze
Website des Schwedischlehrers am Sprachenzentrum der Hochschule Stralsund
Schwedenschanze
Website des Schwedischlehrers am Sprachenzentrum der Hochschule Stralsund
Schwedenschanze - Website des Schwedischlehrers der HS Stralsund
Schwedenschanze - Schwedisch an der HS Stralsund
Direkt zum Seiteninhalt

Cram

Vokabelapps
Cram (http://www.cram.com/) ist kostenfrei verfügbar, läuft im Browser und bietet in den jeweiligen Appstores kostenlose Apps für Android und iOS. Die folgenden Bilder erläutern den Umgang mit Cram im Browser und in der App.
Die erstellten Lerninhalte befinden sich bereits in der Cram-Cloud und sind such- und findbar über das Suchfeld.
Registrierung/Login sind zunächst nicht erforderlich. Möglich ist ein Login mit Facebook, Twitter und Google oder mit einem eigenen einfach zu erstellenden Cram-Account. Sinnvoll ist das, um Lernstände speichern und sogar auf verschiedenen Plattformen nutzen zu können.
Man wird fündig, wenn man genau weiß, was man wie sucht. Die Eingabe des Lehrwerknamens 'Tala svenska' ist dafür leider nicht zielführend, weil es einen Wildwuchs an verschiedensten nicht-autorisierten Materialien gibt, die irgendwo anfangen und irgendwo aufhören, inhaltlich nach nicht nachvollziehbaren Kriterien erstellt wurden und z.T. fehlerbehaftet und unvollständig sind.
Die hier vorgestellten Inhalte basieren auf den Rohdaten des Groa-Verlags. Ihre Bezeichnung folgt dem Muster [Lehrwerk]_[avsnitt]. Zusätzlich wurden einige Sonder-Sets erstellt. Momentan sind in Cram folgende Kartensets verfügbar:
  • A1Plus_L1 (116 Karten)
  • A1Plus_L2 (130 Karten)
  • A1Plus_L3 (155 Karten)
  • A1Plus_L4 (184 Karten)
  • A1Plus_L5 (155 Karten)
  • A1Plus_L6 (210 Karten)
  • A1Plus_L7 (166 Karten)
  • A1Plus_L8 (200 Karten)
  • A1Plus_L9 (226 Karten)
  • A1Plus_L10 (153 Karten)
  • A1_L0-1 (62 Karten)
  • A1_L2 (66 Karten)
  • A1_L3 (143 Karten)
  • A1_L4 (119 Karten)
  • A1_L5 (102 Karten)
  • A1_L6 (143 Karten)
  • A1_L7 (105 Karten)
  • A1_L8 (165 Karten)
  • A1_L9 (108 Karten)
  • A1_L10 (199 Karten)
  • A1_a_h (489 Karten)
  • A1_i_p (472 Karten)
  • A1_r_ö (490 Karten)
  • A2_L1 (176 Karten)
  • A2_L2 (166 Karten)
  • A2_L3 (151 Karten)
  • A2_L4 (162 Karten)
  • A2_L5 (165 Karten)
  • A2_L6 (185 Karten)
  • A2_L7 (146 Karten)
  • A2_L8 (163 Karten)
  • A2_L9 (153 Karten)
  • A2B1_avsnitt_1 (205 Karten)
  • A2B1_avsnitt_2 (155 Karten)
  • A2B1_avsnitt_3 (211 Karten)
  • A2B1_avsnitt_4 (199 Karten)
  • A2B1_avsnitt_5 (264 Karten)
  • verblista_a1plus_komplett (238 Karten)
  • verblista_a1plus_gr1 (112 Karten)
  • verblista_a1plus_gr2 (50 Karten)
  • verblista_a1plus_gr4 (63 Karten)
  • verblista_a1_a2_komplett (338 Karten)
  • verblista_a1_komplett (152 Karten)
  • verblista_a2_komplett (186 Karten)
  • verblista_a1_gr1 (72 Karten)
  • verblista_a1_gr2 (33 Karten)
  • verblista_a1_gr4 (37 Karten)
Nach dem Anklicken des Kartensets stehen vier Menüpunkte mit verschiedenen Übungsmodi zur Verfügung.
Der erste Menüpunkt heißt 'Flashcards' im Browser bzw. 'Cardset' in der App.
Im Browser ermöglicht er ein lineares oder zufälliges Durchgehen der Vokabelkarten. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Eine Einschränkung des Übungsbereichs ist möglich mit dem Schieberegler.
Speicherung des Lernstands, Wiedervorlage oder statistische Auswertung erfolgt nicht.
In der App ist hier lediglich ein lineares Durchgehen des Kartensets möglich, wobei Vorder- und Rückseite der Vokabelkarte gleichzeitig angezeigt werden.
Im Browser lassen sich innerhalb des ersten Menüpunkts 'Flashcards' Details wie zufällige oder alphabetische Reihenfolge sowie Anzeige von Vorder- oder Rückseite oder beider Seiten einstellen. Auch die Sprachsynthese funktioniert sehr gut!
Der zweite Menüpunkt im Browser heißt Memorize und bietet zwei Übungsmodi.
Der Standard-Modus ist dem Flashcard-Modus im ersten Menüpunkt sehr ähnlich. Zusätzlich gibt es jedoch eine statistische Erfassung richtiger und falscher Antworten sowie eine Speicherung des Lernstandes, falls man eingeloggt ist.
Der Clou im zweiten Menüpunkt ist der namensgebende Cram-Modus, rechts auszuwählen unter 'Memorization Style'! Dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes differenziertes Wiedervorlagesystem. Voraussetzung eines sinnvollen Einsatzes ist, dass man eingeloggt ist und Lernstände gespeichert werden können.
Der Standard-Modus in der App ist im Menüpunkt 'Memorize' zu finden.
Durch Wischen von unten nach oben öffnet sich ein Zusatzmenü, in dem Einstellungen wie zufällige oder alphabetische Reihenfolge sowie Anzeige von Vorder- und/oder Rückseite eingestellt werden.
Der Cram-Modus ist in der App unter dem gleichnamigen Menüpunkt abzurufen.
Auch hier öffnet sich durch Wischen von unten nach oben ein Zusatzmenü für die vorstehend beschriebenen Einstellungen.
Der dritte Menüpunkt im Browser bietet die Möglichkeit, sich Tests in verschiedenen Formen erstellen zu lassen.
Diese Option gibt es nicht in der App.
Der vierte Menüpunkt in Browser und App bietet die Möglichkeit zur spielerischen Übung.
Spielfreude und Lernnutzen können sich hier wunderbar ergänzen. Ich empfehle 'Jewels of Wisdom'. :)
Zurück zum Seiteninhalt